Beiträge von April - Juni 2007
Das Datum am Ende des Beitrages gibt den Tag der Veröffentlichung an. Wenn nicht anders bezeichnet, liegt das Urheberrecht an den Fotos bei Detlef Radke. Eine Weiterverwendung aller Fotos ist ohne Rücksprache nicht erlaubt!
|
Rückbau Dömitz - Ludwigslust
Bis Ende März war der Abbau zwischen Dömitz und Eldena beendet. Auch die Elde- und Ziegelgrabenbrücke in Malliß sind verschrottet worden. Nach Ostern sollte der Zerlegeplatz von Malliß nach Alt Karstädt verlegt werden, um von hier bis Eldena den Abbau weiter zu führen. Davor wurden bereits per Kran einige Gleisjoche im Bf Eldena ausgebaut, auf LKW verladen und nach Tschechien gefahren!
Bei einer persönlichen Besichtigung des Streckenabbaus am 21.4.2007 war das Abrißkommando noch immer im Bf Eldena beschäftig, wie die Bilder belegen. Auch hier waren wieder aufgestapelte 15 m Schienenenden zu finden, mit neu gebohrten Laschenlöchern. Scheinbar lassen sich die alten Schienen nicht nur als Schrott verkaufen.
(13.4.2007, 24.4.2007)
|
 |
 |
 |
Rückbau auf dem Schweriner Güterbahnhof
Ebenfalls im März sind auf dem ehemaligen Schweriner Güterbahnhof zwischen der WAS und dem Ablaufberg die Gleisanlagen abgebaut worden. Vorgesehen war einmal das Gelände, wenn es ohne Gleise ist, mit in die 2009 in Schwerin stattfindende BUGA zu integrieren. Planungen liefen bereits bis irgendeiner merkte, das das Gelände doch nicht zur Verfügung stehen wird!
Inzwischen haben sich die Abrissbagger auch auf der anderen Seite der ehemaligen Güterabfertigung an den Gleisanlagen betätigt.
(13.4.2007)(20.4.2007)
|
Hagenow Land - Zarrentin
Die Strecke soll demnächst direkt vom Gewerbegebiet, an der A 24, aus betrieben werden. Dafür wird dort ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen gegründet. Mitarbeiter der OLA werden von dort übernommen. Die Regelmäßige Aufnahme des Güterverkehrs soll nun wohl doch beginnen.
Bisher war nur Hagenow Stadt von gelegentlich verkehrenden Militärzügen angefahren oder Holz und Getreide verladen worden.
In der heutigen "SVZ" (Handelsregistereintragungen), ist die Gründung folgender Gesellschaft veröffentlicht worden: HRB 9377 - 3.4.2007 Westmecklenburgische Eisenbahngesellschaft mbH Zarrentin am Schaalsee (Zum Bahnhof 3, 19246 Bantin).
Der Geschäftsführer, dem das EG Bantin gehört, hat zwischenzeitlich auch das EG Hagenow Stadt erworben und möchte es perspektivisch zum Firmensitz des EVU ausbauen. Vorgesehen sind auch Charterfahrten mit einer Uerdinger VT Garnitur, die zwischenzeitlich auf einer Museumsbahn im Ruhrgebiet eingesetzt ist.
Die damals angedachten Pläne der Firma Tchibo zur Reaktivierung des Schienengüterverkehrs sind zwischenzeitlich ad Akta gelegt worden.
Stattdessen soll es Pläne geben an der direkt vor dem Wittenburger Bahnhof gelegenen Freizeitanlage "Snow Fun Park" (eine riesige überdachte Skiabfahrtshalle) einen Bahnsteig anzulegen, um Sonderzüge dort halten zu lassen.
(13.4.2007)
|
Interconnex auf Abwegen
Schön bunt ist er ja der Interconnex, der zwischen Leipzig und Rostock verkehrt und wie die Werbung an der Lok (146 522-8) verspricht, bereits für 12 Euro zwischen beiden Orten zu benutzen ist. Seit kurzem haben auch die Anwohner der Strecke Rostock - Schwerin - Hamburg die Chance den Zug einmal zu sehen, aber nur von außen. Denn immer Sonnabends verkehrt der Leerpark von Rostock nach Hamburg (Schwerin Hbf gegen 16.30 Uhr ohne Halt durchfahrend) und kommt am nächsten Mittag wieder zurück. Dann wird der Zug aber von der E-Lok geschoben.
(18.4.2007) Foto: 14.4.07 am ehem. Schweriner Bw
|
Gleiserweiterung beim Molli
Im Zuge des vom 6. - 9. Juni 2007 in Heiligendamm stattfindenden G8-Gipfels wird nicht nur der Ort selber mit einem 12 km langen Metallzaun von der Öffentlichkeit abgeschottet, der auch die Molligleise zweimal überqueren muss, auch dem Molli stehen besondere Aufgaben bevor. Der normale Verkehr findet an diesen Tagen nicht statt. Stattdessen soll der Molli den Zubringerverkehr zwischen Kühlungsborn, dem Wohnort der zahlreichen Journalisten, und dem Tagungsort der Politiker in Heiligendamm durchführen. In dem Zusammenhang wird in Heiligendamm ein drittes Gleis wiederaufgebaut. Es ist das bereits einmal existierende Ladegleis. Baumrodungen sind bereits erfolgt. Diese Gleiserweiterungen lassen wohl den Schluss zu, das ein S-Bahn ähnlicher Verkehr mit mindestens drei Zuggarnituren stattfinden soll.
(20.4.2007)
|
Streckenaufbau in der Prignitz
Bis zum 1. Mai soll das Streckenstück Spiegelhagen - Groß Pankow der Verbindung Perleberg - Pritzwalk im Zuge der kompletten Sanierung wieder befahrbar sein. Am 21. 4. 2007 war ich mal vor Ort und schaute mir das Baugeschehen an. Der Streckenaufbau erfolgte dort nach folgender Technologie: Auf dem vorbereiteten Schotterplanum wurden zwei Gleise lose am jeweils äußeren Rand verlegt, auf dem ein Portalkran entlangfährt. Er holt sich von einem Schwellenzug einzelne Betonschwellen ab, ca 25 bei einer Fahrt. In dem Fall sind es altbrauchbare gewesen bei denen aber die Schienenbefestigung erneuert worden ist. Zwei Mann müssen die Schwellen jeweils an Ketten des Portalkrans anhängen. Der Portalkran fährt dann bis ans Gleisende vor, vermutlich ein 400 m Stück, legt sie ab und holt sich neue.
Ist diese 400 m Lücke gefüllt, werden die äußeren Schienen mittels eines Zweiwegebaggers und einer speziellen Vorrichtung auf die Schwellen gelegt und locker befestigt. Anschließend hat ein Mann mittels Lehre den genauen Abstand der Schwellen auf dem Gleis markiert. Im folgt eine kleine Maschiene die das Gleis etwas anhebt und zwei Arbeiter richten die Schwelle mit Brechstange genau auf die Markierung aus. Dann folgen zwei weitere Arbeiter mit den Festschraubgeräten. Fertig ist die Verlegung. Es folgte dann ein Arbeitszug mit der V60-BUG-05 die das Gleis gleich einschotterte. Im folgte dann die Ausricht- und Stopfmaschiene.
(24.4.2007)
|
 |
 |
 |
 |
Nichts neues in Klütz
Am 25.4.2007 war ich mal wieder auf dem Klützer Bahnhof. Er bot den gleichen trostlosen Anblick wie seit Monaten. Die alten Betonschwellen stapeln sich dort noch immer. Das Büro im Bahnhofsgebäude war unbesetzt, der Schaukasten leer und ansonsten bewegte sich dort überhaupt nichts. Schwer vorstellbar, dass dort wieder einmal Eisenbahnbetrieb stattfinden wird.
(26.4.2007)
|
Gleisaufbau in Heiligendamm abgeschlossen
Bei einem Besuch in Heiligendamm am 2. Mai 2007 entstanden die beiden Fotos, die bereits das fertige neue ca. 100 m lange Stumpfgleis zeigen Es befindet sich an der ehemaligen Ladestraße. Bauarbeiter waren noch mit der Errichtung des Bahnsteiges beschäftigt. Dort sollen die zahlreichen Journalisten des G8-Gipfels aussteigen und direkt ins daneben gelegene Pressezentrum geleitet werden. Dieses befindet sich in einem künstlich geschaffenen Gebäude auf einem Gelände welches ansonsten als Parkplatz genutzt wird. Einst standen dort die drei Heizloks der Baureihe 50.40 und versorgten die angeschlossenen Kurhäuser mit Dampf.
(7.5.2007)
|
 |
 |
Nachlese zum Zarrentiner Bahnhofsfest
Das Bahnhofsfest am 5./6.5. ist leider merklich kleiner ausgefallen, als von den Organisatoren geplant. Erst wurden zwei Sonderzüge, aus Berlin und Lübeck, wegen mangelnder Beteiligung abgesagt und dann verhinderte die seit Wochen anhaltende Trockenheit den Einsatz der Dampflok 131.060. Sie konnte nicht mal mehr ihren derzeitigen Standort im Bw Salzwedel verlassen. So verkehrten am 5.5. nur zwei Triebwagen der ODEG zwischen Zarrentin und Hagenow Stadt. Das Bahnhofsareal in Zarrentin bot ansonsten allerlei Belustigung für die Gäste. Von der Modellbahnausstellung bis zum Kinderkarussel war alles vertreten.
(7.5.2007)
|
 |
Streckeneröffnung in der Prignitz
Am 12. Mai 2007 konnte mit der Eröffnung des 1 km langen Abschnittes von Vettin nach Lindenberg, der 750 mm Schmalspurbahn Mesendorf - Lindenberg, ein wichtiges Ziel für die Eisenbahnfreunde in der Prignitz Realität werden.
Leider hatte das Wetter kein Einsehen, als sich die 99 4511 gegen 10.30 Uhr mit ihrem Sonderzug in Mesendorf in Bewegung setzte. Bei strömendem Regen hielt der Sonderzug dann gegen 11.30 Uhr vor dem Bahnhof Lindenberg, wo ihn bereits hunderte Gäste erwarteten. Dort stand bereits ein Ikars 66 Bus, symbolisch für die Umkehrung des Verkehrsträgerwechsels.
Wir erinnern uns: Bei der Einstellung des Eisenbahnverkehrs auf dem Pollo und Übergabe der Transportrechte an den Kraftverkehr fand am 1. Juni 1969 auf dem Lindenberger Bahnhof eine ähnliche Parade statt. Neben den drei letzten Zügen, einen zog auch die 99 4511, der einzelnen Streckenabschnitte hatten zwei neue Busse des Typs Ikarus 66 Aufstellung genommen.
Nachdem die beiden anderen Streckenabschnitte jeweils der Landrat des Kreises Prignitz eröffnen (Band durchschneiden) durfte, war die diesmalige Eröffnung höher angebunden. Dem Verkehrsminister des Landes Brandenburg Herr Dellmann persönlich kam diese Ehre zu teil. Leider war er unter den zahlreichen Regenschirmen kaum zu sehen, aber seine Rede durch die Beschallungsanlage gut zu verstehen. Da der Sonderzug bereits unterwegs in Brünkendorf einen längeren Halt einlegte, war der 99 4511 bereits das Wasser knapp geworden. So musste die örtliche Feuerwehr anrücken und nachtanken, bevor der Zug anschließend in den Endbahnhof einfahren konnte.
Die nächste Chance die Lok im Einsatz vor den Personenzügen zu erleben besteht am 17., 19. und 20. Mai. Am 18. zieht sie Güterzüge für Fotofreunde. Diese Veranstaltung ist kostenpflichtig.
Nach dem 20. holt der Tieflader der Press GmbH die Lok wieder ab und bringt sie zurück auf ihre Heimatstrecke ins Erzgebirge nach Jöhstadt.
(13.5.2007)
|
 |
 |
 |
 |
Öffentliche Zwangspause beim Molli
Vom 30.5. - 9.6.2007 findet zwischen Bad Doberan und Kühlungsborn kein öffentlicher Personenverkehr statt. Grund dafür ist der in Heiligendamm vom 6. - 8.6. stattfindende G8-Gipfel (Treffen der Staatsoberhäupter der 7 größten Wirtschaftsnationen + Rußland). Am 30. Mai werden nämlich die künstlich errichteten Schutzanlagen (12 km Stacheldrahtzaun) um den Ort Heiligendamm geschlossen. Dann dürfen nur noch Auserwählte und Einwohner die Sperranlagen passieren. Der Zaun kreuzt auch zweimal die Mollistrecke, einmal direkt am Hp Rennbahn. Somit läßt sich ein normaler Eisenbahnverkehr nicht mit den Interessen der Bewacher vereinbaren, da Reisende direkt in den "Hochsicherheitstrakt Heiligendamm" gelangen würden. Durchfahrten ohne Halt als Transitzug sind auch nicht vorgesehen.
Aber der Molli kann sich in der Zeit nicht ausruhen, da er als offizielles Transportmittel der Tausenden erwarteter Journalisten zwischen Kühlungsborn und Heiligendamm dient. Dazu ist beim Bf Kühlungsborn Ost, am Morada Hotel, dass als Pressezentrum und Unterkunft dient ein provisiorischer Bahnsteig entstanden.
(25.5.2007)
|
Bahnhof Wismar
Auf dem Wismarer Bahnhof ist es in den letzten Jahren immer ruhiger geworden. Das Bw ist verweist und stillgelegt, Güterzüge fahren nur noch in den Hafen ein und aus, ab und an taucht mal eine Rangierabteilung aus dem Hafengelände zum Kopf machen auf und zwei Bahnsteige reichen für den Reiseverkehr inzwischen völlig aus.
Doch bei meinem Besuch am 23. Mai hatte sich das Bahnhofsareal etwas belebt. Es standen vier Lokomotiven (2 x BR 232 und je eine 140 und 155) abgestellt und die Dieselloks waren an der Steckdose angeschlossen. Vielleicht ein Zeichen des starken Güterverkehrs zum und vom Hafen und des dort knapper werdenden Platzes für abzustellende Lokomotiven.
(25.5.2007)
|
 |
ICE - Start in Mecklenburg steht bevor
Ab dem 9. Juni wird es die erste ICE Verbindung von und nach Mecklenburg im Netz der Deutschen Bahn geben. Ab diesem Tag wird ein ICE von Rostock aus über Berlin und Leipzig nach München und zurück verkehren. Zusätzliche Halte im Land werden auf den Bahnhöfe Waren und Neustrelitz sein. In 2 Stunden und 23 Minuten soll die Distanz zwischen Berlin und Rostock überbrückt werden.
Einen gewissen Vorgeschmack soll das folgende Foto von Jan Kacmarek vermitteln. Es zeigt einen Diesel ICE im vergangenen Jahr auf dem Warnemünder Bahnhof. Er verkehrte als Sonderzug, um Kreuzfahrttouristen zu einem Tagesausflug nach Berlin zu bringen.
(4.6.2007)
|