Beiträge von April - Juni 2008
Das Datum am Ende des Beitrages gibt den Tag der Veröffentlichung an. Wenn nicht anders bezeichnet, liegt das Urheberrecht an den Fotos bei Detlef Radke. Eine Weiterverwendung aller Fotos ist ohne Rücksprache nicht erlaubt!


Abschiedsfahrt der 03 1010 nach Schwerin
Am Sonnabend den 28. Juni kam die Hallenser 03 1010 mit einem gut besetzten Sonderzug von Leipzig nach Schwerin. Mit halbstündiger Verspätung rollte der Zug am Bahnsteig 3 mittags gegen 12 Uhr ein. Da die Lok am 2. November nach zweimaliger Verlängerung Fristablauf hat, war die Fahrt als sogenannte Abschiedsfahrt zu ihrer Schwesternlok der 03 1090 gedacht. Diese beiden 03.10 sind die einzigen in Deutschland erhalten gebliebenen Exemplare.
Doch die Rechnung war nicht ohne den Wirt gemacht, wie ein Sprichwort sagt. Denn zwischenzeitlich hatte DB Netz den Schweriner Eisenbahnfreunden, die sich ja um die 03 1090 kümmern, die Bw Gleise gesperrt! Das heißt, sie dürfen zur Zeit nicht einen Zentimeter weit mit ihren Fahrzeugen aus dem Lokschuppen raus. Damit war der Treff der beiden Loks hinfällig und die Versorgung und das Drehen der 03 1010 im Bw Schwerin ebenfalls. Also dampfte die 03 1010 nach Abstellung des Sonderzuges zur nächsten betriebsfähigen Drehscheibe ins Bw Hagenow. Dort residiert inzwischen das private EVU D&D die mehrere ex V 100 und V 180 der DR im deutschlandweiten Einsatz haben.
Im Bw Hagenow rückte die 03 1010 sogar noch in den Schuppen ein, damit das Lokpersonal ihre Maschine auf dem Kanal durchsehen und abölen konnte. Etwa eine Stunde war die Lok in Hagenow und kehrte dann wieder nach Schwerin zurück, um auf dem ehemaligen Güterbahnhof vor dem Zug die restliche Zeit bis zur Abfahrt um 17.04 Uhr abzuwarten.
(29.6.2008, Fotos: in Schwerin D. Radke, alle anderen Th. Welzel)





Rügensche Bäderbahn (RüBB)
Auszug aus dem Preß'-Kurier dem Informationsblatt der IG Preßnitztalbahn e.V. und des Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V.
Herausgeber: Jörg Müller, c/o IGP e.V.

Der Monat Mai war durch den schrittweisen Übergang des bisherigen Personals der RüKB an die RüBB geprägt, was wiederum erhebliche organisatorische Herausforderungen für die EBB Pressnitztalbahn mbH mit sich brachte, während gleichzeitig die Auslastung der Züge und Beanspruchung des Personals saisonbedingt zunahm. Jedoch ziehen sich die Unklarheiten bezüglich der vollständigen Umsetzung der Leistungsvereinbarung wegen rechtlicher Klärungen mit dem bisherigen Betreiber weiter hin. Aufgrund unterschiedlich auszulegender Vertragsklauseln bestand der Eigentümer der RüKB weiterhin auf die Wahrnehmung seiner Funktion als Eisenbahninfrastrukturunternehmer (EIU), obwohl durch den Landkreis bereits ein Betretungsverbot ausgesprochen wurde. Per Entscheidung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wurde zum 1. Juni die EIU-Konzession der RüKB nun doch entzogen und wie ursprünglich vorgesehen an die RüBB übertragen. Wieder ein Schritt zu neuer Normalität!
Jörg Müller
(27.6.2008) Quelle: Preß-Kurier Ausgabe 3/2008

Ein besonderer Fototag
Am Morgen des 26. Juni sah ich mal wieder beim vorbeifahren in Schwerin-Süd einen der sporadisch dort endenden Splittzüge. Da Sonnenschein war und auch mein Fotoapperat im Auto lag machte ich einen spontanen Abstecher zum Entladeplatz. Um 9.00 Uhr stand der Zug noch immer voll beladen da mit der Zuglok 59 003 von HHP, aber es war ansonsten kein Mensch zu sehen. Denn meist beginnt sofort das Ausladen über einen Schütttrichter und dann per Förderband auf die Splitthalde.
Am Nachmittag war ich dann in Ludwigslust, da dort mein wöchentliches Seminar an der Volkshochschule über Digitalfotografie und Bildbearbeitung statt fand. So etwas zu belegen kann ja nicht schaden dachte ich mir. Wegen des schönen Tages hatte ich mir vorher noch mehr Freizeit gegönnt und bin noch mal an die Ziegelsteinbogenbrücke bei Klein Warnow gefahren, um diese seit langem mal wieder mit ins Bild zu setzen. Leider waren die Lichtverhältnisse gerade so ungünstig, dass beide Seiten der Brücke nicht im Sonnenlicht lagen. Na gut dachte ich, verschieben wir das mal auf später und machen ein Foto in den Einschnitt hinein. Kurz nach Ankunft zog ein Containerzug mit zwei ITL E-Loks von Hamburg kommend vorbei, als gerade die Wolke vom Dienst aktiv war. Ärgerlich.
Wieder 5 Minuten später kam von Süden ein Zuggeräusch näher, das sich dann als einer der beladenen Splittzüge für Schwerin-Süd entpuppte, gezogen von der HHP 29 003. Na so ein Zufall dachte ich, beide Züge an einem Tag hatte ich noch nie erwischt. Dieser war gerade vorbei, da näherte sich aus der Gegenrichtung ein stark schepperndes Geräusch und ich wollte es kaum glauben zog die HHP 59 003 mit ihren Leerzug nach Süden vorbei. Leider war gerade wieder eine Wolke im Wege. Als Tagesabschluss habe ich dann noch den zweiten Zug mit der 29 003 wiederrum in Schwerin-Süd aufgenommen.
(27.6.2008, Fotos: D. Radke)





Strecke Karow - Priemerburg wieder in Betrieb
Die Strecke Karow - Priemerburg darf seit dem 22. Mai 2008 von ihrem neuen Eigentümer, der Prignitzer Eisenbahngesellschaft, wieder befahren werden. Die Gunst der Stunde nutzte das EVU sogleich und ließ zwei Tage später einen nicht öffentlichen Sonderzug, gezogen von der Berliner Traditionslok 119 158 des DB-Museums, von Bölzke über Pritzwalk, Meyenburg und Karow nach Warnemünde über die Strecke verkehren.
Die PEG hofft in Zukunft über diese Strecke einigen Güterverkehr vom oder zum Rostocker Seehafen verkehren zu lassen. So war es bereits zu DDR-Zeiten gewesen, stellt die Strecke von Priemerburg über Karow und Pritzwalk nach Neustadt/Dosse eine gewisse Parallelverbindung zur Hauptstrecke Rostock - Schwerin - Wittenberge - Berlin dar.
(24.6.2008) Quelle: EK 7/2008

Rumänische Dampflok in Mecklenburg unterwegs
Die einem Privatmann gehörende rumänische Dampflok 131.60, vergleichbar mit der deutschen BR 64, wird am 31. Mai von Lübeck kommend einen Sonderzug nach Dabel bringen. Die Rückfahrt nach Lübeck wird mit einem Abstecher nach Wismar verbunden.
(19.5.2008, Foto: D. Radke)


Historische Fahrzeuge in Wismar
Auf einem firmeneigenen Anschlussgleis, auf dem Gelände der ehemaligen Wismarer Waggonfabrik, stehen einige Fahrzeuge der Wismarer Eisenbahnfreunde. Derzeit laufen erste Arbeiten an der Instandsetzung des alten Rundschuppens im aufgelassenen Bw. Der ist von der Stadt von der DB AG käuflich erworben worden, um dort dem Verein eine Unterkunft für die Fahrzeuge zu ermöglichen. Für die Reparatur der Drehscheibe sind Ersatzteile von einer der Stralsunder Drehscheiben eingetroffen.
(19.5.2008, Foto: D. Radke)


Denkmallok 99 4644 nicht mehr in Lindenberg
Am 29. April hat die seit 1994 in Lindenberg stehende Schmalspurdampflok 99 4644, des Vereins Kleinbahnmuseum Lindenberg e. V., einen Standortwechsel über sich ergehen lassen müssen. Nach Fertigstellung der Museumsbahn zwischen Mesendorf und Lindenberg hat sich das Interesse des anreisenden Publikums doch mehr in Richtung des Fahrbetriebes verlagert. Das einstige Ausstellungsgleis war letztendlich immer unattraktiver geworden, so dass nun alle dort stehenden Fahrzeuge auf die Museumsstrecke umgesetzt worden sind und das Gleis wieder abgebaut ist.
Ende März standen dann nur noch eine V10 C und die 99 4644 dort, die über eine provisiorische Rampe am Gleisende auf den Tieflader zum Abtransport gelangten. Die zweite Aufnahme zeigt bereits die Lok, von den Vereinsmitgliedern auf Hochglanz gebracht, bei einer Stellprobe vor dem Zug im Bf Mesendorf während der diesjährigen Dampfveranstaltung.
(19.5.2008, Fotos: D. Radke)



Ausschreibung Wismar - Rostock -Tessin
Seit April läuft eine Ausschreibung des Landes Meck-Pomm für den SPNV auf oben genannter Strecke, aber nur für drei Jahre beginnend bereits im Dezember 2008. Pro Jahr sind 1,08 Mio. Zugkilometer zu erbringen. Zur Zeit setzt die DB AG dort Triebwagen der BR 642 ein.
Eine Ausschreibung für nur drei Jahre dürfte für andere Anbieter sicher sehr unattraktiv sein, wenn sie sich neue Fahrzeuge beschaffen müssen. Sicher bleibt alles beim Alten, wie auf der Aufnahme eines in den Bf Bad Doberan einfahrenden 642.
(13.5.2008, Quelle: EK 6/2008, Foto: D. Radke)


Fast nichts Neues aus Klütz
An das Projekt Schmalspurbahn in Klütz glaubt ja eigentlich kein Außenstehender mehr. Aber umso überrascht war ich das Bahnhofsbüro in Klütz wieder besetzt vorzufinden. Es soll weiterhin hinter den Kulissen an dem Projekt gearbeitet werden. Vor Ort sind keine Veränderungen zu sehen. Inzwischen lenkt dort ein Verein die Geschicke, nicht mehr die Klützer Ostseeeisenbahn GmbH von Herrn Guttwein. Aber sicher wird er noch mit dem Vorhaben zu tuen haben.
(13.5.2008)

50 4073 noch immer im DLW Meiningen
Die den Nördlinger Eisenbahnfreunden gehörende 50 4073 steht bereits seit Jahren in Meiningen. Nach ihrer aktiven Zeit beim Bw Wittenberge und einem anschließenden Heizlokeinsatz in Demmin gelangte die letzte erhaltene Neubaulok der BR 50, die ja so typisch für Mecklenburg war, in den Besitz der oben genannter Eisenbahnfreunde aus Bayern.Sie haben einige typisch DDR - DR- Fahrzeuge in ihrem Besitz. In Meiningen sollte aber nur eine optische Aufarbeitung und Komplettierung der Lok erfolgen. Dies ist aber immer wieder unterbrochen worden und eigentlich sollte die Lok auch schon längst Meiningen verlassen haben. Aber sie steht noch immer dort.
(13.5.2008, Quelle: EK 6/2008)

Regelmäßige Biodieseltransporte ab Sternberg
Seit dem 8. April wird vom Sternberger Bahnhof aus jeden Dienstag ein etwa 1 100 Tonnen schwerer Kesselzug mit Biodiesel nach Blankenberg abgefahren. Weiter geht die Reise dann über Bad Kleinen nach Hamburg. Für den Rangierverkehr in Sternberg ist eine 345 (ex DR V 60) der EGP (Eisenbahngesellschaft Potsdam) vom Standort Bad Kleinen zuständig.
Direkt auf dem Sternberger Bahnhof befindet sich eine neu erbaute Befüllungsanlage für die Kesselwagen. Unmittelbar daneben ist die eigentliche Biodieselraffenerie, auf dem ehemaligen Gelände des Sternberger Holzbaus.
Derzeit wird auch das Empfangsgebäude vom Betreiber der Raffenerie saniert.
(13.5.2008, Quelle: EK 6/2008, Foto: Th.Welzel)


Gestrandet in Brahlstorf
Der Bahnhof Brahlstorf, an der Strecke Hagenow-Land - Boizenburg gelegen, hat längst seine großen Zeiten hinter sich gelassen. Von 1912 bis 1968 zweigte von hier eine fast 11 km lange Strecke nach Neuhaus/Elbe ab. Inzwischen ist auch das Empfangsgebäude seines Bahnsteiges beraubt worden, die Fahrgäste steigen etwas weiter entfernt von einem neuen Bahnsteig aus in die Nahverkehrszüge ein.
Im Jahre 1994 kaufte ein Unternehmer die abgebildete V 22, ex Lok 2 des Rat der Stadt Güstrow. Sie lief einst zusammen mit einer Schwesterlok auf der Güstrower Industriebahn. Besagter Unternehmer hatte in Brahlstorf den Getreidespeicher gekauft und wollte die Lok zum rangieren benutzen. Meines wissen ist sie aber nie zum Einsatz gekommen und so steht sie nach 14 Jahren noch immer nutzlos herum und dürfte inzwischen lediglich Schrottwert haben.
(8.5.2008, Fotos: Th.Welzel)



Die Bundeswehr fährt Bahn
Ab und an reist die bei Hagenow stationierte Bundeswehr mit ihren schweren Fahrzeugen umweltschonend per Bahn. Die beiden Fotos zeigen einen im Bf Hagenow Stadt angekommenen Truppentransportzug und wie dieser nach umsetzen der Zuglok in den Anschluss zur Entladung zurückgedrückt wird.
(28.4.2008, Fotos: Th.Welzel)



Die RüBB befährt wieder die gesamte Strecke
Seit Sonnabend den 26. April befahren die Züge der RüBB (Rügensche Bäderbahn), so die neue Abkürzung der Schmalspurbahn auf der Insel Rügen, wieder die gesamte Strecke von Putbus nach Göhren mit zwei Zügen.
Der neue Betreiber, die sächsiche PRESS GmbH, war trotz der anstehenden Probleme nicht untätig und hat kurzerhand, da die dortige Lokwerkstatt nicht genutzt werden kann, die 99 4801 und 99 4802 per eigenem Straßentieflader nach Sachsen gefahren um sie in Oberwiesenthal und Jöhstadt einer Reparatur zu unterziehen. Die 99 4801 ist inzwischen wieder zurück gekehrt und dafür hat der Tieflader gleich die 99 784 mit genommen.
(28.4.2008)

Umleiterverkehr
Auf Grund der Totalsperrung der Strecke Wismar - Bad Kleinen werden die Güterzüge über die Nebenbahn Wismar - Bad Doberan - Rostock geschickt. Dadurch müssen einige Triebwagen ausfallen. Die Fotos enstanden alle am 24.April.
Die ersten drei Fotos zeigen die 232 314 mit einem kurzen Güterzug. Begonnen bei der Durchfahrt des neuen Hp Hornstorf, beim Halt in Hagebök und in Teschow. Der nächste Zug war ein Ganzzug der gleich mit zwei AW neuen 232 daherkam, aufgenommen bei Reddelich.
(25.4.2008, Fotos: D. Radke)





Loktransport
Die am Bahnhof Bantin stehende kleine gelbe Werklok hat am 9. April ihren Standort gewechselt. Das erste Foto zeigt die Lok am Haken beim aufladen in Bantin und das zweite Foto beim abladen, mit drei Dachgästen, am Lokschuppen in Ludwigslust.
(25.4.2008, Fotos: F. Tille)



Sonderfahrten in der Prignitz
Vom 26. April bis 10. Mai verkehrt die in Mügeln beheimatete Schmalspurdampflok 99 574 in der Prignitz. Auf der 750 mm Museumsbahn von Mesendorf nach Lindenberg wird sie die Züge ziehen. Der Verein besitzt leider keine betriebsfähige Dampflok, so dass jedes Jahr einmal für eine Woche von einem befreundeten Verein eine Lok ausgeliehen wird. So kamen im Laufe der Jahre schon die 99 542 und 99 4511 aus Jöhstadt, die 99 561 aus Mügeln und die 99 1401 aus Mansfeld vor den Museumszügen zum Einsatz. Die 99 4511 war bereits mehrmals zu Gast gewesen.
Ein weiterer Höhepunkt der diesjährigen Dampfwoche ist die Vorstellung des frisch restaurierten Milchkühlwagen. Dieses Fahrzeug ist ein Novum auf deutschen Schmalspurbahnen. Einst fuhren 4 solche weiß lackierten und extra isolierten gedeckten Güterwagen zum einsammeln der Milchkannen über das Prignitzer Schmalspurnetz.
Ein Wagenkasten hatte die Zeiten als Lagerschuppen im Bw Wittenberge überdauert. Die Vereinsmitglieder haben ihn nun in einjähriger Arbeit restauriert und mit Speichenrädern wieder fahrfähig auf die Gleise gestellt.
(23.4.2008, Foto: D. Radke)


Streckenvollsperrung zwischen Bad Kleinen und Wismar
Vom 7. April bis 4. Mai ist die Strecke von Wismar nach Bad Kleinen für den gesamten Zugverkehr gesperrt. Grund dafür ist die Erneuerung des 2 km langen Abschnittes von Wismar nach Dorf Mecklenburg. Das gesamte Gleis und der Unterbau nebst Entwässerung wird erneuert. Im August soll ein weiterer Abschnitt folgen. Im Personenverkehr werden Busse eingesetzt. Der Güterverkehr rollt über die Strecke Wismar - Bad Doberan - Rostock. Im Normalfall verkehren hier nur Triebwagen. Durch die radikale Reduzierung der Gleisanlagen ist kein Platz mehr für den Güterverkehr. Jetzt muss ein Teil der Triebwagen durch Busse ersetzt werden, um die Güterzüge über die Strecke zu bekommen. Je nach Gewicht der Züge werden 1 oder 2 Dieselloks der BR 232 eingesetzt.
Die Fotos von Th. Welzel entstanden auf dem Wismarer Bahnhof.
(14.4.2008)





Schaalsee-Express auf Tour
Am 6. April startete erstmalig in diesem Jahr der "Schaalsee-Expresses" von Hagenow-Land nach Zarrentin. Der Zug bestand aus dreu der neu zugeführten Fahrzeugen der WEMEG. Unschwer an ihrem Anstrich zu erkennen, stammtem sie einst von der ÖBB. Dies wiederholt sich an jedem ersten Sonntag im Monat, bis zum November.
Das Foto zeigt den Zug in Wittenburg und Bantin.
(8.4.2008)



Neuer Eigentümer für den Lokschuppen in Ludwigslust
Der neue Besitzer des Ludwigsluster Lokschuppens und das angrenzende Areal ist die WEMEG. Dieses noch junge EVU mit Sitz in Bantin, standesgemäß im Empfangsgebäude, hat in der Vergangenheit einige Uerdinger Schienenbusse, die berühmten Nebenbahnretter, dieses Job traut man ihnen übrigens noch heute zu, nach Mecklenburg geholt. Sie sollen dann im renovierten Lokschuppen eine neue Heimat finden. Mit den Triebwagen will man einen kontinuierlichen Verkehr auf der Strecke Hagenow - Zarrentin aufbauen. Die erste Fahrt findet bereits am 6. April statt. Um 9.47 Uhr startet der Triebwagen in Hagenow-Land und ist um 10.30 Uhr mit Halt auf allen Unterwegsstationen in Zarrentin. Dort fährt er um 11 Uhr wieder zurück bis Hagenow Stadt (an 11.38 Uhr). Von dort geht es wieder um 14 Uhr zurück nach Zarrentin (an 14.38 Uhr) und dann endgültig wieder zurück um 15.10 Uhr nach Hagenow-Land (an 15.52 Uhr). Dies wiederholt sich an jedem ersten Sonntag bis zum November.
Das Foto zeigt den derzeitigen Zustand in Ludwigslust.
(3.4.2008, Foto: Thomas Welzel)