Beiträge von Oktober - Dezember 2008
Das Datum am Ende des Beitrages gibt den Tag der Veröffentlichung an. Wenn nicht anders bezeichnet, liegt das Urheberrecht an den Fotos bei Detlef Radke. Eine Weiterverwendung aller Fotos ist ohne Rücksprache nicht erlaubt!


Neues vom Molli
Heute führte mich der Weg mal wieder nach Kühlungsborn. Da derzeit der Bad Doberaner Bekohlungskran einen neuen Betonsockel erhält, muss das Lokpersonal das Bekohlen ihrer Lok in Kühlungsborn vornehmen. Hier entstand erst vor wenigen Jahren eine entsprechende Möglichkeit zum Bekohlen der Loks, die aber nur in Ausnahmefällen genutzt wird. Leider war das Wetter heute grau in grau, womit ich die schlechte Bildqualität entschuldigen möchte.
Freunde des Mollis sollten sich bereits den 10. Juli 2009 dick ankreuzen. An dem Tag will die MBB ihre neue Lok offiziell in Dienst stellen. Vorher werden und müssen aber bereits Probefahrten erfolgen. Außerdem soll die Lok bereits im Frühjahr auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin werbewirksam ausgestellt werden.
(16.12.2008, Foto: D. Radke)


Nikolausnachlesen
Am Nikolaustag verkehrten zwischen Hagenow und Zarrenthin Sondertriebwagen der WEMEG und ODEG, um den kleinen Fahrgästen eine Überraschung zu reichen. Die ODEG kam sogar mit einer Dreifachtraktion angefahren.
(12.12.2008, Fotos: Th. Welzel)


Das untere Foto zeigt die ehrenamtlichen Eisenbahner des Prignitzer Kleinbahnvereins (www.pollo.de) mit dem wohlgenährten Nikolaus am Lindenberger Bahnsteig.
Foto: D. Radke



Neuer Bahnversender in Wittenberge
Im November ließ die in Wittenberge ansässige Bio-Diesel GmbH publikumswirksam den ersten befüllten Ganzzug mit Biodiesel unter den Augen der regionalen Politprominenz abfahren. Die Firma hat ihren Sitz an der Hafenspitze des Industriegebietes Süd, dem ehemaligen Gelände des Zellstoffwerkes. Dieses ist nach der Wende fast komplett abgerissen worden. Zuvor war noch ein 120 m langes Anschlussgleis neu verlegt worden.
Weitere Vorstellungen gehen sogar von einem zukünftigen Containerumschlag aus. Die Container sollen dann aber von Hamburg aus per Schiff nach Wittenberge gelangen.
Mit einer weiteren Firma die Biodiesel in Falkenhagen herstellt, gibt es bereits zwei Firmen in der Prignitz, die die Eisenbahn für den Versand ihres Produktes einsetzen.
(12.12.2008)

Neue Peenebrücke in Anklam in Planung
Bereits seit August läuft die Ausschreibung für eine neue Peenequerung. Die in großen Teilen aus dem Jahre 1937/38 stammende zweigleisige Klappbrücke (Länge: 53,72 m, Breite: 13,91 m) muss demnächst erneuert werden. Die Baukosten für die beiden eingleisigen Klappbrücken werden auf ca. 12 Millionen Euro geschätzt.
(11.12.2008)

Hilfe für das Schweriner Eisenbahnmuseum
Die "Schweriner Volkszeitung" meldete in ihrer gestrigen Ausgabe, das die Stadt Schwerin Städtebaufördermittel in Höhe von 316 000 Euro für den Verein "Mecklenburgische Eisenbahnfreunde" beantragt hat. Mit dem Geld könnte der dem Verfall preisgegebene Ringlokschuppen saniert werden. Allerdings muss sich der Verein auch mit Eigenmitteln in Höhe von 65 000 Euro beteiligen, die durch Eigenleistungen aufgebracht werden sollen. Bei Bewilligung des Antrages möchten die Mitglieder des Eisenbahnvereins dann auch die Flächen von der DB AG erwerben, um so das Museum auf solide Füße zu stellen.
Das Foto vom September 2007 zeigt den gesperrten Ringlokschuppen mit seinem vor allem einsturzgefährdetem Dach.
(11.12.2008, Foto: D. Radke)


Drehscheibe Wismar
Die Luftaufnahme zeigt die sich in der Aufarbeitung befindliche Drehscheibe des ehemaligen Wismarer Bahnbetriebswerkes. Wie man sieht geht es bei den Wismarer Eisenbahnfreunden voran. Wenn es so weitergeht laufen sie noch den Schweriner Eisenbahnfreunden den Rang ab, die derzeit arge Probleme mit ihrem Standort im ehemaligen Bw Schwerin haben. Angeblich hat ihnen die DB AG das Gelände zum Kauf angeboten. Aber alleine die monatlichen Betriebskosten würden ihnen die Haare vom Kopf fressen, wie man so sprichwörtlich sagt, geschweige der Kaufpreis.
(24.11.2008, Fotos: Th. Welzel)


Randale auf dem Ludwigsluster Bahnhof
In der Nacht von Samstag zu Sonntag (15./16.11.) randalierten einige 100 Fußballfans des HSV auf dem Ludwigsluster Bahnhof, da ihre Weiterfahrt nicht wie gedacht verlief. Nach Ankunft aus Berlin mit der nach Wismar weiterfahrenden Regionalbahn, stürmten sie den einzelnen ODEG Triebwagen, der friedlich auf die Abfahrtszeit nach Hagenow wartete. Der nur 225 Fahrgäste fassende Triebwagen wurde von allen Seiten erstürmt, was zu einigen Schäden an ihm führte. Da alle Fans nicht hinein passten, belagerten sie die Gleise, was eine Abfahrt des Triebwagens unmöglich machte.
Erst um 23.25 Uhr trafen zwei Streifenwagenbesatzungen der Polizei ein, die das Gleis von den Fans beräumten. Da die Abfahrtszeit um über zwei Stunden überschritten war, war nun auch der Anschlusszug in Hagenow nach Hamburg Geschichte und die Fans stiegen wieder aus, worauf dann der VT der ODEG leer abfuhr. Gegen ein Uhr flogen dann per Hubschrauben 50 Beamte der Bundespolizei ein und begleiteten die Fans in einem extra gestoppten ICE nach Hamburg.
(19.11.2008, Quelle: SVZ vom 18.11.2008, Foto: D. Radke)


Lokabholung in Hagenow Land
Am Morgen des 8. November stellte man im Bw Hagenow Land einen kleinen Lokzug zusammen. Die Leipziger Eisenbahnfreunde waren am Vortag mit der E 44 044 angereist,um die von D & D gekaufte Diesellok der Baureihe V 60 abzuholen. Da im Bw keine Fahrleitung hängt, musste der Hofhund in Form einer Kö den Zug zusammenstellen und aus dem Bw Gelände auf das Überholungsgleis des Bahnhofes Hagenow Land schieben, damit sich die E 44 wieder mit Strom versorgen kann.
Dabei ergab sich die betriebliche Besonderheit, das das Überholungsgleis eigentlich bereits durch die 155 005 mit einem Containerzug besetzt war. Diese rückte einige Meter mit ihrem Zug zurück und ließ so vor dem Signal den benötigten Platz für den Lokzug, der dann auch baldigst ausfuhr.
Die derzeit in Leipzig Plagwitz hinterstellte Lok soll nach ihrer Aufarbeitung die Nummer 106 145 bekommen.
(16.11.2008, Fotos: Th. Welzel)




Brückenabriss in Schwerin
Dieser Tage erfolgte der Abriss einer kleinen Eisenbahnbrücke die eigentlich kaum einer kannte. Vom Güterbahnhof Schwerin führte einst eine eingleisige Strecke vor dem Stellwerk W 4 vorbei in Richtung Rostocker Strecke. Dabei überquerte sie auch die Gadebuscher Strecke. Da inzwischen der Güterbahnhof nicht mehr gebraucht wird und bereits weitestgehend seiner Gleise beraubt ist, war auch die Streckenanbindung nebst Brücke überflüssig.
(16.11.2008, Fotos: Th. Welzel)



Neue Molli-Dampflok 99 324 feierte Hochzeit
Am 29. Oktober feierte die sich im Bau befindliche neue Molli-Dampflok im AW Meiningen Hochzeit. Darunter verstehen die Lokbauer das Aufsetzen des Kessels auf den Rahmen. Der im April begonnene Bau der ersten Dampflok in Deutschland seit fast 50 Jahren soll im Dezember fertig sein.
(3.11.2008)

Dampflok 50 4073 in Nördlingen angekommen
Bereits am 22. September hat die seit Jahren im AW Meiningen stehende Lok, nun das Werk verlassen und soll bei seinem Besitzer dem Bayrischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen endgültig komplettiert und lackiert werden. Die lange Zeit in Meiningen wird mit dem fehlen des 5. Kuppelradsatzes erklärt. Beim letzten Einsatz der Lok als Heizlok in Loitz und Demmin war er nicht mehr von nöten und entfernt worden.
Diese Lok ist das letzte erhalten gebliebene Exemplar der einst 88 für die DR gebauten Neubaudampfloks. Diese Baureihe war, von geringen Stationierungen einzelner Loks abgesehen, nur in den Rbden Greifswald und Schwerin beheimatet. Letzte Einsätze erfolgten vom Bw Wittenberge, Est Parchim aus.
(3.11.2008)

Hafenbahn Stralsund
Der Stralsunder Hafen stand schon immer im Schatten seiner größeren Brüder in Rostock und Wismar. Aber auch hier hat die Eisenbahn noch ihre Bedeutung für den An- und Abtransport der Güter, und selbst die Volkswerft besitzt noch einen Gleisanschluss der benutzt wird, im Gegensatz zur Wismarer Werft.
Die Fotos vom Oktober 2008 zeigen die DB AG 362 896 im Anschluss Volkswerft und die PBSV Lok 08 (ex DR V 60) im Hafengelände.
(27.10.2008, Fotos: F. Tille)



Lokschuppen Wismar
Auf dem ehemaligen Wismarer Bw Gelände ist derzeit die Drehscheibe in der Aufarbeitung. Im Lokschuppen selber möchten die Wismarer Eisenbahnfreunde in Zukunft ihre Fahrzeuge witterungsgeschützt unterstellen. Bis dahin ist allerdings noch viel zu tuen, da besonders das Dach dicht gemacht werden muss. Da der Lokschuppen auch teilweise als Winterlager für einen Zirkus genutzt worden ist, fehlen im Innern viele Schuppengleise und die Untersuchungsgruben sind ebenfalls verfüllt worden.
(27.10.2008, Fotos: F. Tille)



Streckenabbau Tribsees - Semlow, der ehem. Franzburger Südbahn
Die gesamte stillgelegte Strecke von Tribsees nach Velgast wurde an die "Erlebnisbahn GmbH & Co.KG" aus Zossen verkauft. Besagte Firma betreibt dort eine Draisinenbahn und möchte dies auch teilweise auf der Tribseer Strecke,von Velgast bis Semlow, durchführen. Die restliche Strecke von Semlow bis Tribsses wird zurückgebaut. Vorgesehen ist der Rückbau bis Januar 2009 durch die beauftragte Eisenbahn-Handelsgesellschaft aus Leipzig. Die gleislose Trasse soll dann verkauft werden. Interesse bekundet hat bereits die Stadt Tribsees für den auf ihren Gebiet liegenden Bahndamm. Man möchte dann vom ehemaligen Bahnhof bis zur Landesstraße 192 einen Radweg bauen. Das Bahnhofsgebäude Tribsees befindet sich auch im Besitz der Erlebnisbahn, soll aber wieder verkauft werden.
Auf dem 17 km langen Abschnitt Velgast - Semlow soll ab Sommer 2009 der Draisinenverkehr aufgenommen werden, vermutlich aber erst nur auf den ersten 5 km. Die Strecke soll schon insgesamt freigeschnitten sein.
Bereits seit August 2008 läuft der Abbau, der Mitte Oktober den Ort Kavelsdorf erreicht hat. Die Reste der alten Betonschwellen werden zerkleinert und in den alten Bahndamm eingearbeitet. Die Holzschwellen werden allerdings abtransportiert.
Die Fotos zeigen von oben nach unten den ehemaligen Bf Tribsees, den Hp Langsdorf und den Hp Kavelsdorf.
(22.10.2008, Fotos: F. Tille)




Neue Dampflok bei der RüBB
Seit dem heutigen Tag befindet sich die 99 4011-5 als neue Betriebslok auf der Insel Rügen im Einsatz. Diese Nummer kennt sicher noch keiner. Sie ist von der PRESS neu vergeben worden. Dahinter versteckt sich die Mansfelder Bergwerksbahn Lok 7. Sie gehört aber weiterhin Herrn Guttwein, ist also bisher nur von der PRESS angemietet worden.
Herr Guttwein hatte diese Lok schon einmal nach Putbus bringen lassen, als er kurzzeitig der Betreiber der RüKB war. Nachdem sich das Vorhaben allerdings zerschlug, wegen zu großer Verschuldung der Bahn, verschwand die Lok wieder in seine Hallen in Prora. Nun hat die PRESS die 400 PS starke Lok nach Jöhstadt geholt und einer Durchsicht unterziehen lassen, um sie für den Einsatz zu ertüchtigen.
(14.10.2008)

Abbestellung des SPNV Rehna - Gadebusch möglich
Laut der Zeitschrift EK Ausgabe 8/2008 möchte das Land Mecklenburg-Vorpommern den Reiseverkehr zwischen Rehna und Gadebusch bis spätestens Dezember 2010 abbestellen. Möglicherweise sogar noch zum nächsten Fahrplanwechsel in zwei Monaten. Die auf der Strecke Schwerin - Rehna durchgeführten Sanierungen haben diesen Abschnitt immer ausgelassen.
(14.10.2008)

D & D zieht sich aus dem Containerverkehr zurück
Das im ehemaligen Bw Hagenow Land ansässige EVU der Eheleute Dähn gibt den planmäßigen Containerverkehr auf. Nachdem ein Großkunde seine Züge von einem anderen EVU ziehen läßt, was den Ausfall von wöchentlich fünf Fahrten zwischen Hamburg und Berlin und zwei zwischen Hamburg und Wismar bedeutet, stehen auch die Loks zur Disposition. Das Unternehmen besaß zuletzt sechs Loks der DR BR V 100 ( bezeichnet als 1401 - 1406) und zwei der BR V 180 (bezeichnet als 2401 - 2402).
Im Frühjahr dieses Jahres brachte noch die 1404 einen Sonderzug aus Lüneburg zum Bahnhofsfest nach Zarrentin und stand dann für Führerstandsmitfahrten zur Verfügung.
(9.10.2008, Foto: D. Radke)


Die neue Molli Lok 99 324
Anfang September lud das Dampflokwerk Meiningen wieder alle Eisenbahnfreunde zu einem Tag der offenen Tür ein und tausende kamen und nutzten die Gelegenheit hinter die Kulissen dieser Werkstatt zu schauen. Ich war leider nicht dabei, aber ein Bekannter nutzte dieses Angebot und hat mir dankenswerterweise einige Fotos übermittelt.
Für uns norddeutsche Eisenbahnfreunde ist natürlich die im Bau befindliche neue Molli Lok 99 324 von besonderem Interesse. Zu sehen gab es neben dem Rahmen, bereits die fertigen Zylinder und Kohlenkasten, sowie die Radreifenrohlinge.
In der Lokrichthalle stand auch die 50 4073, die letzte ihrer Baureihe, und wartete weiterhin auf die Komplettierung. Sie befindet sich seit Jahren in Meiningen und sollte eigentlich schon längst fertig sein. Warscheinlich braucht der Besitzer der Lok, der Bayrische Eisenbahnverein in Nördlingen, sein Geld für andere wichtigere Dinge.
(9.10.2008, Fotos: F. Tille)






Mein Name ist "Paulix 15"
Die TME (Torsten Meinke Eisenbahn GmbH), gegründet von einem Schweriner Eisenbahner, wickelt den Betrieb auf der Strecke Hagenow - Zarrenthin ab. Bisher besaß dieses kleine EVU keine eigenen Fahrzeuge. Im Zusammenhang mit einer geplanten Wiederbelebung des Industrieanschlussgleises Schwerin Görries - Sacktannen (Kabelwerk), kaufte Herr Meinke von der DB AG die 312 055 (Baujahr 1968, Fa.-Nr. 262104) und ließ sie im Bahnwerk Rostock aufarbeiten. Vorher stand die Lok bereits ohne Motor im Fährbahnhof von Mukran abgestellt.
Die Fotos sind auf dem Bf Hagenow Stadt am 26. 9. 2008 entstanden. Anlaß war eine Probefahrt zur Inbetriebnahme des neuen Bü im Zuge der Umgehungsstraße von Wittenburg nach Zarrenthin.
(1.10.2008, Foto: Th. Welzel)



Kleiner Lokschuppen mit großem Inhalt
Auf dem Bahnhof von Ganzlin, an der Strecke Karow - Pritzwalk, befindet sich dieser kleine interessante Lokschuppen mit Wasserturm. Er war bereits ziemlich verfallen als ihn die PEG wieder aufbauen ließ. Der PEG gehört ja inzwischen diese Strecke. Der Lokschuppen hat nur einen Stand der auch nur einer dreiachsigen Tenderlok Platz bietet. In Ganzlin zweigt ja die Strecke nach Röbel ab. Die Stammlok dieser Strecke wird sicher einst im Lokschuppen in Röbel ihr unterkommen gefunden haben. Das sich an beiden Enden einer Stichstrecke je ein Lokschuppen befunden hat, ist eher ungewöhnlich.
Mein Blick in den Lokschuppen brachte mit erstaunen den derzeitigen Bewohner zum Vorschein. Es steht wirklich eine passende Dampflok dort drin! Es ist die der PEG gehörende zweiachsige Lok "Pritzwalk". Gebaut hat sie die Firma Henschel 1911 mit der Fabriknummer 10802. Sie war stehts eine Werklok gewesen und war am Ende ihrer Tage als Klettergerüst auf einem Spielplatz gelandet. Die MaLoWa-Bahnwerkstatt bekam von der PEG den Auftrag für eine betriebsfähige Aufarbeitung. Da diese teilweise in Polen ausgeführt worden ist, war der Ärger mit dem EBA für die Zulassung vorprogrammiert. So kam die Lok über einige Probefahrten 2004/2005 nicht hinaus. Die PEG wollte mit ihr einen touristischen Bahnverkehr in der Prignitz aufbauen. Inzwischen dürften auch sämtliche Fristen wieder abgelaufen sein und sie hat in Ganzlin ihren Ruhesitz gefunden. Das Foto von M. Kley zeigt die Lok mit einem Sonderzug auf der Strecke Putlitz - Pritzwalk am 29. Mai 2004.
(1.10.2008, Fotos Ganzlin: D. Radke)




Strecke Karow - Waren (Müritz) vor dem Verkauf
Für die Strecke Karow - Waren (Müritz) soll sich die Prignitzer Eisenbahngesellschaft (PEG) interessieren. Die DB AG hat kein weiteres Interesse mehr an ihr. Zumal der auf ihr rollende Eisenbahnverkehr, von den Ganzzügen mit Buchenstämmen nach Malchow abgesehen, bereits von der ODEG bestritten wird. Die ODEG wiederum gehört der PEG zu 50%.
Vermutlich will sich die PEG damit einen weiteren freien Zugang zu ihrem Bahnwerk in Neustrelitz schaffen. So könnte sie dann zwischen ihrem Sitz in Meyenburg und Neustrelitz weitestgehend über eigenem Gleis fahren.
(1.10.2008)