Reger Güterverkehr auf der Hamburg-Berliner Schiene
Zwischen den Bahnhöfen Grabow und Klein Warnow (inzwischen aufgelassen) verläuft die Landesgrenze zwischen den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. In diesem Bereich nahm am 28. März ein Eisenbahnfreund den ungewöhnlich regen Güterverkehr auf. Ich habe hier auch schon mal eine Stunde lang gestanden und es kam praktisch außer dem stündlichen ICE nichts vorbei. Doch an dem Tag herrschte ungewöhnlich hohes Zugaufkommen. Innnerhalb von 45 Minuten passierten gleich sechs Kesselwagenzüge aus Richtung Hamburg gen Süden den Standort des Fotografen. Als Abwechslung gab es dann noch Container- oder Kohlezüge.
Nicht zu vergessen die EC der Relation Hamburg - Prag.
5.4.2017 (Fotos: Michael Gasow)
185 352 mit einem Containerzug bei Klein Warnow Richtung Wittenberge.
101 127 mit einem EC von Hamburg nach Prag bei Klein Warnow.
140 838 der EGP mit einem Containerzug bei Klein Warnow Richtung Ludwigslust.
Die im Hintergrund zu sehende Brücke, ist das letzte historische Relikt aus der Gründerzeit der Berlin-Hamburger Eisenbahn. Zu DDR Zeiten, als die Elektrifizierung der Strecke anstand, senkte man die Gleise unter der Brücke ab, um den E-Loks die Durchfahrt zu ermöglichen. Später, als die Strecke für den ICE Verkehr ertüchtigt worden ist, baute man die Brücke komplett in Einzelteilen ab und errichtete sie wieder auf einem höheren Fundament über der Strecke. Tribut an den Denkmalschutz, den man hier einmal ernst nahm.
187 079 von RheinCargo mit einem Kesselwagenzug südlich von Grabow in Richtung Wittenberge.
266 070 von HGK mit einem Kesselwagenzug südlich von Grabow in Richtung Wittenberge.
193 828 von Railpool mit einem Kesselwagenzug bei der ehem- Blockstelle Neese in Richtung Wittenberge.
193 615 + ??? von MRCE mit einem leeren Kohlenzug bei der ehem- Blockstelle Neese in Richtung Ludwigslust.
Güterverkehr in der Prignitz
Der schienengebundene Güterverkehr ist in der Prignitz auf ein Minimum zusammengeschrumpft. Lediglich zwei mal die Woche wird von Wittenberge aus über Pritzwalk nach Wittstock das bei Liebenthal liegende Werk der Firma Kronotex angefahren. Dort werden in ganz großen Stil Laminatböden hergestellt und diese teilweise per Bahn abgefahren.
Ansonsten findet noch sporadisch Ganzzugverkehr in das Industriegebiet in Falkenhagen statt, an der Strecke Pritzwalk - Meyenburg gelegen. Neben der Anfuhr von Baustoffen oder Düngemittel, wird auch Biodiesel von dort abgefahren. Ein solcher Düngemittelzug konnte am 8. März auf der Fahrt nach Falkenhagen in Pritzwalk angetroffen werden.
20.3.2017 (Foto: Torsten Albrecht)
 |
Mit dem Triebwagen in der Prignitz unterwegs
Im Rahmen einer organisierten Fotoveranstaltung pendelte am Wochenende 25./26.02.17 der Stamm-Uerdinger 798 610 mehrfach auf seiner letzten Stammstrecke zwischen Pritzwalk und Putlitz. Bei diesen Fahrten wurden zudem eine Vielzahl von Fotohalten eingelegt, sodass nochmals die Möglichkeit bestand, den hier nunmehr zwei Jahrzehnte heimischen Uerdinger Schienenbus abzulichten.
14.3.2017 (alle Fotos: Peter Wegner)
Auf seiner letzten Runde nach Putlitz erreicht 798 610 am 26.02.17 den Haltepunkt Jakobsdorf (Prign).
Das vorerst letzte Mal hat er nun Putlitz verlassen und begibt sich auf die Fahrt nach Pritzwalk.
Noch vier Uerdinger existieren in der Prignitz, davon der bereits Gezeigte als einziger einsatzfähig. Als Ersatzteilspender steht hier der ehem. T5 der PEG in Meyenburg abgestellt.
Nur zwei Wochenenden später führte ebenfalls bei leider miesem Wetter der Betriebsausflug der PRESS das "Ferkel" 772 345 (EBS) in die Prignitz. Am Vormittag des 11.03.17 fuhr er dabei auch zweimal nach Putlitz und erinnerte damit an längst vergangene Zeiten.
Am Vormittag des 11.03.17 erreicht 772 345 bereits zum zweiten Mal den Endbahnhof Putlitz. Hier fährt er gerade am Lokschuppen vorbei.
Abfahrbereit zurn letzten Abfahrt steht der LVT in Putlitz am Bahnsteig.
Kurze Zeit später erreicht das "Ferkel" den nächsten Ort Laaske und passiert am Ortseingang die alte Scheune.
Weitere Impressionen von der LVT Sonderfahrt
Von dem Betriebsaudflug der PRESS in der Prignitz mit dem LVT 772 345 können dankenswerterweise weitere Bilder präsentiert werden. Beginnend in Pritzwalk, über Kuhbier (Bü), Jakobsdorf, Groß Langerwisch bis nach Perleberg führen die Fotos.
14.3.2017 (Fotos: Ingolf Schmidt)
| | |