Geschichte Mecklenburg und Vorpommern, seit jeher dünn besiedelte Landstriche, hatten neben ihren normalspurigen Haupt- und Nebenstrecken auch einige Schmalspurbahnen vorzuweisen. Dabei fällt besonders auf, das diese vorallem in Vorpommern (MPSB) beträchtliche Größen erreichten. In Mecklenburg reichten oftmals Feldbahnen aus um von den Gütern die Erzeugnisse zum nächsten Bahnhof der Normalspur zu transportieren. Die erste große Zäsur erfolgte nach dem Jahre 1945, wo ganze Netze (DKBO, DKBW, MPSB) als Reparationsleistungen abgebaut und in die Sowjetunion gebracht wurden. Fast alle anderen Strecken wurden im Rahmen des "Verkehrsträgerwechsels" in den 60er Jahren stillgelegt. Wie ja allerseits bekannt sein dürfte, haben diese Stillegungswelle nur der "Molli" (Bad Doberan - Ostseebad Kühlungsborn) und ein Teil des "Rasenden Rolands" auf der Insel Rügen (Lauterbach - Putbus - Binz - Göhren) überlebt. Beide Strecken sind inzwischen vom letzten Betreiber, der DB, an private oder kommunale Betreiber abgegeben worden und dampfen zur Freude der zahlreichen Touristen über ihre Strecken. Da es von allen Strecken bereits Literatur von verschiedenen Verlagen gibt sollen diese hier nur in kurzer Form vorgestellt werden: Bad Doberan - Ostseebad Kühlungsborn (Mecklenburgische Bäderbahn Molli) Spurweite: 900 mm - 7. Juli 1886 Eröffnungsfahrt von Doberan nach Heiligendamm (6,6 km) - 9. Juli 1886 planmäßiger Zugbetrieb (nur bis 30.9.) - Zugverkehr findet nur jeweils von Mai bis September statt - 12. Mai 1910 Eröffnung Heiligendamm - Arendsee (8,8 km) - ab jetzt ganzjähriger Personen- und auch Güterverkehr - 1938 aus Arendsee und Brunshaupten wird Ostseebad Kühlungsborn - 1. Juni 1969 Einstellung des Güterverkehrs - 1976 der "Molli" bekommt den Status eines techn. Denkmals des Bezirkes Rostock - 1. Oktober 1995 Übergabe des "Molli" an die Meckl. Bäderbahn Molli GmbH - seitdem umfangreiche Modernisierungen an der Strecke, den Fahrzeugen und Gebäuden Die Rügensche Kleinbahn (RüKB) Spurweite: 750 mm - 20. Juli 1895 Eröffnung Putbus - Binz (10,9 km) - 23. Mai 1896 Eröffnung Binz - Sellin-Ost (8,2 km) - 4. Juli 1896 Eröffnung Altefähr - Putbus (32,3 km) - 17. September 1896 Eröffnung Wittower Fähre - Fährhof (0,5 km) - 21. Dezember 1896 Eröffnung Bergen - Wittower Fähre (22,7 km) - 21. Dezember 1896 Eröffnung Fährhof - Altenkirchen (14,6 km) - 13. Oktober 1899 Eröffnung Sellin-Ost - Göhren (5,2 km) - 1. November 1918 Eröffnung Buhrkow Abzweig - Dranske -Bug (8,1 km) - 3. April 1926 Einstellung RV Buhrkow Abzweig - Dranske -Bug - 23. September 1967 Einstellung RV + GV Altefähr - Putbus - 11. Dezember 1967 Einstellung GV Putbus - Göhren - 10. September 1968 Einstellung RV + GV Wittower Fähre - Altenkirchen - 18. Dezember 1969 Einstellung RV Bergen - Wittower Fähre - 20. Januar 1970 Einstellung GV Bergen - Wittower Fähre - bis 1971 noch Wagenladungsverkehr zwischen Bergen und Trent - 1975 Einstellung des Expressgutverkehrs - 1976 sollte die letzte Strecke von Putbus nach Göhren stillgelegt werden - Eisenbahnfreunde versuchten dies zu verhindern und erreichten eine unter Denkmalschutzstellung der Strecke, sowie etlicher Fahrzeuge - zwischen 1976 und 1979 wird die Strecke überarbeitet - ab 1977 werden auch die Reisezugwagen im Raw Perleberg rekonstruiert - 1984 wird die 99 4631 als Denkmallok nach Lehrte verkauft - am 22. Juli 1995 übergab die DB AG die Strecke an den Landkreis Rügen - ab 1. Januar 1996 gehört die Bahn zur Karsdorfer Eisenbahn GmbH - 1998 wird der Abschnitt Binz - Posewald umfassend modernisiert - 1999 wird der Abschnitt Posewald - Putbus modernisiert - 28. Mai 1999 Eröffnung des 2 km langen Dreischienengleises von Putbus nach Lauterbach Mole - Frühjahr 2004 ist der Betreiber völlig überschuldet und verkauft die Bahn an einen weiteren Interessenten - dieser gibt die Bahn aber Wochen später zurück, wegen zu hoher Schulden - es wird ein neuer Betreiber gefunden, der die alten Schulden begleicht und einen Neuanfang wagt Die Franzburger Kreisbahnen (FKB) (Stralsund - Barth - Damgarten) Spurweite: 1000 mm - 4. Mai 1895 Eröffnung Stralsund Ost - Barth (29,2 km) - 4. Mai 1895 Eröffnung Altenpleen - Klausdorf (9,4 km) - 4. Mai 1895 Eröffnung Barth - Ribnitz-Damgarten Ost (28,5 km) - 16. Juni 1961 Einstellung RV + GV Stralsund Ost - Stralsund Stadtwald (2,5 km) - 29. Mai 1965 Einstellung RV + GV Ribnitz-Damgarten Ost - Hermanshof (13,5 km) - 29. Mai 1965 Einstellung RV + GV Abzweig Altenpleen - Klausdorf - 31. Mai 1969 Einstellung GV Barth - Hermannshof - 4. Januar 1971 Einstellung RV Barth - Hermannshof
|