Beiträge von Januar - März 2006
Das Datum am Ende des Beitrages gibt den Tag der Veröffentlichung an. Wenn nicht anders bezeichnet, liegt das Urheberrecht an den Fotos bei Detlef Radke. Eine Weiterverwendung aller Fotos ist ohne Rücksprache nicht erlaubt!


Bauverzögerungen zwischen Lützow und Gadebusch
Wegen umfangreicherer Arbeiten an der Tiefenentwässerung verzögert sich weiter der Termin für die Fertigstellung des Gleisabschnittes von Lützow nach Gadebusch. Der SEV von Schwerin nach Rehna bleibt weiter bestehen. Der erste Termin war ja bereits auf den 10. 12. 05 festgelegt gewesen. Dann sollte es der 22. 12. werden und nun soll es der 21. 1. 06 sein.
Zur Zeit ist die bauausführende Firma, die Deutsche Gleis- und Tiefbau GmbH aus Knappenrode (Lausitz) dabei eine Planumschutzschicht auf der Gleistrasse einzubauen. Über diese soll das Oberflächenwasser nach dem durchlaufen der Schotterschicht vom Unterbau abgeleitet werden. Da man nach den Bauarbeiten mit 100 km/h die Strecke befahren will, ist deren Stabilität noch wichtiger, als jetzt mit den 60 km/h.
Die nächsten Arbeiten sollen dann auf dem Bahnhof Groß Brütz erfolgen, sowie auf dem folgenden Abschnitt bis nach Lützow.
(2.1.2006)

Lokentgleisung mit Folgen
Im Bahnhof Nechlin, an der Strecke von Pasealk nach Prenzlau gelegen, überfuhr am Morgen des 9. 12. 2005 die Diesellok 232 382 den Prellbock hinter einer Schutzweiche. Die Lok entgleiste mit allen Achsen und der Tank schlug leck, so dass der Einsatz mehrerer Feuerwehren notwendig wurde. In der folgenden Nacht traf ein Hilfszug mit zwei EDK ein. Nach dem Bergungsversuch war die Lok totalgeschädigt und stand noch immer an ihrem Unfallort. Beim anheben der Lok knickte diese in der Mitte durch! Vermutlich wollte man sich wohl die Aktion einfach gestalten und hob die Lok kurzerhand an den Puffern an. Dafür ist aber der Rahmen einer 232 nicht ausgelegt. Nun dürfte sie nur noch als Ersatzteilspender gut sein.
(2.1.2006) Fotos des fatalen Bergungsversuches finden Sie unter: www.eisenbahn-kurier.de

OLA hofft auf die nächste Streckenausschreibung
Da die Ostseeland Verkehr GmbH (OLA), ein Zusammenschluß zwischen der MecklenburgBahn (Schwerin) und der Ostmecklenburgischen Eisenbahn (Neubrandenburg), bei der Ausschreibung zum Betrieb der Strecke Hamburg - Schwerin - Rostock nur den zweiten Platz belegen konnte, konzentriert man sich jetzt auf die nächste Ausschreibung. Warscheinlich 2008 soll das Ost-West Netz, die Strecken Rehna - Parchim und Hagenow - Neustrelitz neu ausgeschrieben werden. Hier geht es um jährlich zu erbringende ca. 5 Millionen Zugkilometer. Zwischen Rehna und Parchim ist ja bereits die OLA in Form der MeBa aktiv. Die andere Strecke wird von der ODEG betrieben.
Das Foto zeigt den VT 702 der MeBa auf seiner Fahrt von Schwerin nach Parchim in der Ortslage von Crivitz. In Crivitz finden stets die Zugkreuzungen der beiden Triebwagen auf dieser Strecke statt.
(4.1.2006 Quelle: SVZ 3.1.06)


Rasender Roland trotzt dem Wintereinbruch
Der im den Jahreswechsel erfolgte Wintereinbruch in Mecklenburg-Vorpommern konnte dem planmäßigen Betrieb der Rügenschen Kleinbahn nicht anhaben. Auf der Insel Rügen fiel zwar ordentlich Schnee, der aber von den Bahnräumern der Lokomotiven beseitigt werden konnte. Dagegen mußten zahlreiche abgebrochene Äste vom Lokpersonal von der Strecke geräumt werden.
Am 30. ist die V51 mit dem Schneepflug unterwegs gewesen. Hintergrund war das Freimachen des Profils vor allem hinter Sellin. Ab diesem Tag sind wieder längere Züge gefahren 6+1 ( 6xKB+1xKD ). Die Schneewehen waren bisher nur durch die Fahrzeuge weggeschoben worden. Alle Bremsgestänge, Fangbügel und Sprengwerke schleifen dann anschließend im Schnee. Mit schweren Zügen ist es unnötig schwer auf diesen Abschnitten. Der Schneepflugeinsatz war eine reine Vorsichtsmaßnahme.
Per 1.1.2006 stellte sich der Lokeinsatz wie folgt dar:
Einsatz: 99 782 und 99 4802
Reserve: 99 783 (abg. Göhren), 99 4632, 99 4652 (abg. Göhren, ohne Tender), 99 4801, 99 784
Rangierlok: Köf 6003
Reparatur: 53 Mh Fahrwerksuntersuchung abg. auf Rollwagen, Aquarius C. Fahrwerk und Kessel HU
764-431, 99 4603, 99 4631 abgestellt
(4.1.2006, nach Infos von A. Rickelt)

Bauarbeiten bei Lützow
Am 10. Januar war ich mal vor Ort und wollte mir den Baufortschritt ansehen. Ich konnte aber nur einen arbeitenden Menschen zwischen Lützow und Gadebusch antreffen. Das war dann auch noch ein "Subbi", wie er sich mir selber vorstellte. Er wollte am Bü Kaeselow die dort lagernden Altschienen mit seinem Bagger, der mit einer hydraulischen Schere ausgerüstet war, kleinschneiden. Aber sein Gerät war auch gerade kaputt gegangen, so das eigentlich keiner gearbeitet hatte. Vom Bü aus in Richtung Lützow lagen inzwischen die neuen Schienen auf dem Planum.
Bei Gadebusch sah man, das dort noch immer am Untergrund des Bahndammes gearbeitet wurde. Aber witterungsbedingt, es gibt doch tatsächlich in diesem Winter Frost und Schnee, ruhten die Arbeiten.
(12.1.2006)


VT 628 wieder auf der Insel Rügen
Seit Fahrplanwechsel im Dezember 2005 wird die Strecke Bergen-Lietzow-Binz im Nahverkehr mit Triebwagen der BR 628 bedient. Einem Bericht der Ostseezeitung zu Folge wird das seitens der DB mit mangelnder Auslastung der Wendezüge begründet. In der Zukunft, spätestens ab Einsetzen des neuen Verkehrsvertrages 2008 ist laut Aussage eines dort zitierten DB-Sprechers der Einsatz moderner Elektrotriebwagen geplant.
Aus gut unterrichteten Kreisen verlautet, dass vor allem die 143er aber auch die Waggons auf der bis Dezember neu elektrifizierten Strecke Angermünde - Schwedt dringender gebraucht wurden und dort zum großen Teil die dortigen VT 628 freisetzen, die nun für die Insel Rügen zur Verfügung stehen. Der Fahrzeugtausch mit Angermünde soll Nachts erfolgen. Nach zwei Jahren Unterbrechung kehrt somit eine Baureihe auf die Insel zurück, die bis 2003 vor allem von der Strecke Bergen - Lauterbach bekannt war. 2003 waren dort die VT 628 von den Triebwagen der KEG abgelöst worden, die am 1.3.04 den Triebwagen der OME / OLA Platz machten.
Das linke Foto zeigt die Kreuzung in Prora links 628 641 Richtung Lietzow und rechts 628 642 Richtung Binz. Das rechte Bild zeigt deen VT 628 642 im Bahnhof Lietzow vor der Kulisse des dortigen Schlosses.
(12.1.2006 Info und Fotos (4.1.06) A.Rickelt)


Was tut sich beim "Pollo" in der Prignitz?
Am 15. Januar war ich mal wieder in der Prignitz gewesen. Auf dem Pritzwalker Bf stand die V 60.09 (linkes oberes Foto) der PEG an der Steckdose angeschlossen und genoß den sonnigen Sonntagnachmittag bevor es wieder von Montag bis Freitag mit der Übergabe zum AW Wittenberge auf Reisen geht. Das gesamte Bahnhofsareal kam mir aber merkwürdig übersichtlich und irgendwie leer vor. Erst nach einer Weile fiel mir auf, dass der große Güterschuppen fehlte. Er war im vergangenen Dezember von seinem Schicksal, des Vandalismus, erlöst worden.
In Mesendorf, bei der Museumsbahn des Pollo-Vereins, gab es eine große Überraschung, wie auf dem rechten oberen Bild zu sehen ist. Am derzeitigen Endpunkt des Bf Mesendorf, in Richtung der ehem. Strecke nach Pritzwalk, entsteht ein zweigleisiger Lokschuppen! Das zweite Gleis in den Lokschuppen muß allerdings auch noch verlegt werden.
In Lindenberg war das Gleis in Richtung Vettin etwa 200 m lang grob verlegt. Der Bahnsteig ist bereits fertig. Da die Gleislage nicht in der einst gewesenen Höhe verlegt worden ist,liegt er deutlich über dem Straßenniveau. Denn einst lag der Bahnhof Lindenberg auf dem kleinen Platz vor den drei markanten Gebäuden (Gaststätte, Apotheke und Sparkasse). Jetzt schaut man vom Bahnsteig aus auf in herunter.
(19.1.2006)



Trainingszentrum der DB in Güstrow wird geschlossen
Bis zum Ende dieses Jahres soll das einzige Trainingszentrum der Bahn in Mecklenburg-Vorpommern, welches sich in Güstrow - Rövertannen befindet, wegen zu geringer Auslastung geschlossen werden. Danach stehen die 1985 neu errichteten Gebäude zum Verkauf frei zur Verfügung. Da in den vergangenen Jahren immer weniger bei der Bahn ausgebildet worden ist, sind die Räumlichkeiten entbehrlich geworden.
Der Standort Güstrow kann auf eine 1944 begonnene Tradition der Lokführerausbildung zurück blicken. Bis zu letzt war hier die einzige Ausbildungsstätte für Dampflokheizer- und Lokführer. Neben den erhaltenen Schmalspurbahnen, die hier ihr Personal ausbildeten, kamen in den letzten Jahren immer mehr Interessenten von Museumsbahnen aus ganz Deutschland. Anfang der 90er Jahre stand für die Ausbildungsfahrten immer die Wismarer 50 3545 zur Verfügung. In schöner Erinnerung sind da die planmäßigen Vorspanndienste vor Personenzügen zwischen Güstrow und Karow. Nach Abstellung und Verkauf dieser Dampflok sprang die Röbler 52 8029 ein.
(21.1.2006 Quelle:SVZ)

Remotorisierung von Oberleitungsrevisionstriebwagen im AW Wittenberge
Die 24 Oberleitungsrevisionstriebwagen der BR 708.3 der DB AG erhalten in den nächsten Jahren nach und nach neue Motoren. Das Musterfahrzeug wurde bereits im vergangenen Oktober von den Beschäftigten des AW Wittenberge abgeliefert. Bis zum Jahresende sind dann bereits zwei weitere Triebwagen ausgeliefert worden. In diesem Jahr sollen noch weitere sieben überholte Triebwagen hinzukommen.
(21.1.2006 Quelle:Bahnzeit 1/2006)

Winterschlaf in Klütz
Am 22. Januar bin ich mal wieder in Klütz bei der KOE gewesen. Wie nicht anders zu erwarten war befand sich dort alles im Winterschlaf. Am Lokschuppen war das im letzten Jahr aufgestellte Gerüst verschwunden, ohne das irgendwelche Instandsetzungsarbeiten am Lokschuppen durchgeführt worden sind. Es fehlen noch immer einige Fachwerkfelder am Wasserturm. Auf dem Bahnhofsgelände stand noch immer die blau/weiße V 22 abgestellt.
In der Fahrzeughalle konnte man neben der Diesellok EBG 4 und der schwarzen Kö noch einen Triebwagen (EBG VT 1) erkennen. Dahinter stand noch ein weiterer Tirebwagen oder ein Beiwagen in einer anderen Farbgebung, wie die Originallackierung. Dann war noch ein Personenwagen erkennbar. Die beiden vom Schweriner Eisenbahnverein ausgeliehenen Personenwagen sind wohl zurückgegeben worden, sie waren jetzt nicht mehr vorhanden.
(24.1.2006)

SEV zwischen Schwerin und Rehna teilweise aufgehoben
Seit dem 22. Januar 2006 rollen wieder die OLA Triebwagen zwischen Schwerin und Groß Brütz. Der SEV findet jetzt nur noch zwischen Groß Brütz über Gadebusch nach Rehna statt. An der Strecke zwischen Lützow und Gadebusch scheint man nun endgültig den Weiterbau eingestellt zu haben. Der Schnee hat inzwischen die ausgelegten neuen Schienenstränge unter sich begraben.
Die Triebwagen stehen nun ihre Zeit, die sie sonst nach Rehna und zurück gebraucht haben, mit laufendem Motor im Bf Groß Brütz ab.
(26.1.2006)

Schienenklau in M-V
Was wie ein Reim klingt, ist dieser Tage Wahrheit geworden. Zwei dreiste Diebe haben bei Levenstorf, an der stillgelegten Eisenbahnstrecke von Waren(Müritz) nach Malchin, rund 300 m Gleis abgebaut, zerkleinert und weggeschafft. Aufmerksame Anwohner bemerkten dann doch das Treiben und informierten die Polizei. Als diese am Tatort erschien waren die Diebe leider verschwunden. Die Beamten fanden neben Teilen einer Brennerausrüstung und meterlangen Schienenstücken auch eine selbstgebaute Draisine vor, die wohl zum Transport der Schienenstücke diente.
Der Schaden wird laut einem Bericht der "SVZ" auf 150 000 Euro angegeben. Hintergrund der Aktion sind sicher die hohen Schrottpreise am Weltmarkt. Aber wie sich aus 300 m Gleis eine so hohe Summe errechnen soll, ist mir sehr fraglich. Auf der Strecke lag höchsten Schienenprofil S 49, das ein Metergewicht von 49 Kilo hat. Davon 300 m sind gleich 14 700 kg oder 14,7 Tonnen Schrott. Sicherlich guter Kernschrott, aber der müßte ja bei einem angeblichen Schaden von 150 000 Euro einen Wert von 10 204,081 Euro pro Tonne haben. Solche Schrottpreise sind doch wohl sehr utopisch!
(27.1.2006, Quelle "SVZ")

Frohe Kunde von den Meckl. Eisenbahnfreunden Schwerin
Das Zittern und Bangen um Ihren Standort und die Fahrzeugsammlung ist für die Mitglieder des Vereins "Meckl. Eisenbahnfreunde Schwerin e. V." erst einmal vom Tisch. Nach dem Rückzug des Verkehrsmuseums Nürnberg von dem Standort Schwerin, konnten sie nun mit der DB Regio, dem Eigentümer des ehemaligen Bw Geländes, einen moderaten Mietvertrag abschließen. So können sie nun die ehemalige Lokwerkstatt und die "Flora" (Spitzname für die Wagenwerkstatt) zur weiteren Unterstellung ihrer Fahrzeuge nutzen. Der Standort wird nun als "Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technik Museum Schwerin" bezeichnet.
Mit dem Verkehrsmuseum Nürnberg sind 8 jährige Leihverträge für die meisten Fahrzeuge abgeschlossen worden. Kein Fahrzeug wird Schwerin verlassen müssen. Im Gegenteil sogar, könnte noch in diesem Jahr ein weiterer Dampflokzugang erfolgen. Genaueres kann leider noch nicht dazu gesagt werden. Am Sonnabend den 25. März von 10 - 17 Uhr ist wieder ein Tag der offenen Tür. Alle Fahrzeuge können besichtigt werden. Die Eisenbahnfreunde freuen sich über jeden Besucher.
(6.2.2006)

Der Streckenabbau hat begonnen
Erst jetzt erreichte mich die Meldung, dass es bereits im vergangenen Jahr erste Streckenabbauaktionen in Meck-Pomm gegeben hat. Nach dem bereits an der Dömitzer Strecke die abzweigenden Anschlußgleise in Techentin und Malliß abgebaut worden sind, folgte im September 2005 die nur zwei Kilometer lange Boizenburger Hafenbahn und im November - Dezember 2005 die Strecke Demmin - Tutow (14 km).
(7.2.2006)

Bergung von alten Schmalspurwagenkästen.
Auf dem schmalspurigen Teil des Bahnhofs Putbus (Insel Rügen) gab es bis 1990 ein Ferienlager der DR. Etwas versteckt lag es rechter Hand in Höhe der Ausfahrt nach Göhren. Aus alten ausgemusterten schmalspurigen Wagenkästen entstanden in den 70er Jahren Unterkünfte für Kinder von Eisenbahnern aus den südlichen Bezirken. Die Wagenkästen waren aber von Außen verkleidet, so dass man sie nicht erkennen konnte. Nach der politischen Wende in der DDR verfiel die Anlage immer mehr, da es keine Nutzung mehr gab. Siehe die beiden oberen Fotos. Der Förderverein zur Erhaltung der Rügenschen Kleinbahn e.V. sicherte sich die ungenutzten Wagenkästen. Ein letztes Mal zog 1995 Leben in die Anlage ein, als in Teilen des Hauptgebäudes eine Modellbahnausstellung, Teile der bekannten Modulanlage der RüKB der Meckl. Eisenbahnfreunde zeigte. Die Ausstellung fand im Rahmen der Feiern zum 100. Geburtstag der Strecke Putbus - Binz statt.
2001 wurde ein erster Wagenkasten (970-751) an die Preßnitztalbahn verkauft. Er ist aufgearbeitet bereits wieder im Museumsbahndienst auf der Preßnitztalbahn oder der Weißeritztalbahn im Einsatz. Im Frühjahr 2006 sollte nun das Gelände beräumt werden. Unter Federführung der Eisenbahnfreunde der Preßnitztalbahn war ein Abbautrupp vom 21. bis 23. Februar 2006 vor Ort. Die Diesellok 346 003 der PRESS, sonst im Rostocker Seehafen im Verschub tätig, brachte 3 Flachwagen nach Putbus. Einer war mit einem Wohncontainer beladen, in dem die Aktiven der Preßnitztalbahn ihr Nachtlager aufschlugen.
So wurden die Wagenkästen 970-214 und 970-764 auf die Flachwagen verladen und verließen am 23.2. stilvoll die Insel Rügen in ihre alte sächsische Heimat (Foto links mitte). Sie werden durch die Preßnitztalbahn erhalten. Wagenkasten 970-775 verließ Putbus in Richtung Mesendorf auf einem Tieflader(Foto rechts mitte und rechts unten nach der Ankunft in Pritzwalk). Er ist ein sächsischer Wagen mit Oberlicht und soll bei den Eisenbahnfreunden des Pollo in der Prignitz wieder aufgebaut werden. Zur Traditionsbahn nach Radebeul kam der Wagenkasten des 970-755 per Tieflader (Foto links unten).
Jetzt sind auf dem Gelände noch zwei Gepäckwagenkästen und ein G-Wagenkasten vorhanden. Darunter mit 974-451 ein ex. sächs. Traglastenwagen der auf Rügen in einen kuriosen Gepäck/Traglastenwagen umgebaut worden ist.
(3.3.2006) Infos und Fotos von der Wagenbergung: Achim Rickelt,Foto in Pritzwalk und die beiden oberen: Detlef Radke