Gnadenfrist zwischen Mirow und Neustrelitz verlängert
Quelle: Veröffentlichung des Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung M-V
Modellprojekt "Integrierte Verkehrsdienstleistung im Raum Neustrelitz - Mirow und Umgebung"
Das Infrastrukturministerium wird das Modellprojekt "Integrierte Verkehrsleistung im Raum Mirow-Neustrelitz und Umgebung" auch in den kommenden zwei Jahren finanziell unterstützen.
Das Modellprojekt sieht vor, die Aufgabenträgerschaft für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf der Strecke vom Land auf den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zu übertragen und damit Bahn und Bus in einer organisatorischen und finanziellen Trägerschaft zu führen. Dafür unterstützt das Land das Projekt jährlich mit einem Betrag von 300.000 Euro.
Die Eisenbahnverbindung zwischen Neustrelitz und Mirow sollte wegen zu geringer Auslastung zum Dezember 2012 stillgelegt werden. Dagegen gab es in der Region erheblichen Widerstand. Daraufhin hat das Energieministerium das Modellprojekt initiiert. Ziele dieses anfangs durch eine externe fachkundige Moderation begleiteten Prozesses sind:
Integriertes Konzept aus Eisenbahn- und Busverkehr sowie touristischem Verkehr,
ressortübergreifende Nutzung der vorhandenen finanziellen Ressourcen,
Aufgabe der bislang getrennten Trägerschaft und Finanzzuständigkeit von Land (Schiene) und Landkreis (Straße),
enge Abstimmung aller Verkehrsdienstleistungen,
Berücksichtigung der Interessen und Bedürfnisse sämtlicher Kundengruppen,
optimale Zuordnung der Kundengruppen zu den jeweiligen Verkehrsträgern unabhängig von bisherigen Besitzständen,
Angebot eines attraktiven Bahnverkehrs zumindest in der Saison,
Einbeziehung aller Akteure in einem transparenten Entscheidungsverfahren.
Zwischenbericht liegt vor
Bestandteil der Vereinbarung zwischen Land und Landkreis war eine Zwischenevaluation des Projekts nach drei Jahren. Im Ergebnis dieser Evaluation wird das Projekt bisher als Erfolg gewertet und die Fortsetzung empfohlen. So seien die Fahrgastzahlen angestiegen. Zudem würdigt das Gutachten das regionale Engagement vor Ort.
Allerdings sieht das Gutachten auch Verbesserungsbedarf, beispielsweise bei der Herstellung eines integrierten Verkehrsangebotes in der Region. Ressourcen sieht das Gutachten zudem beim Engagement des Tourismus vor Ort für das Angebot.
Das Projekt soll in den kommenden zwei Jahren weiter entwickelt werden. Nach Ablauf der Projektzeit 2017 wird über die Zukunft des Verkehrsangebotes auf der Strecke entschieden werden.
(23.10.2015, Foto: Detlef Radke, Sommer 2015 in Mirow)
 |
Kurzbesuch im Lokschuppen Pomerania in Pasewalk
Derzeit ist bereits der Pasewalker Lokschuppen für eine Besichtigung geschlossen. Noch im September besuchte ihn ein Eisenbahnfreund und brachte einige Eindrücke mit. An Dampfloks befinden sich dort die 50 3527 und 65 1008.
(20.10.2015, Fotos: Michael Uhren)
 |
 |
 |
 |
 |
Reger Güterverkehr in Falkenhagen
Am 6. Oktober herrschte in dem Anschluß des Gewerbegebiets in Falkenhagen (Prignitz), gelegen an der Strecke Pritzwalk - Meyenburg, reger Güterverkehr. Gleich drei Züge von drei verschiedenen EVU belegten die Gleise. Die 232 531 war dort mit einem Düngerzug, Class66 005 von FPL hat einen Splittzug gebracht und die 221 136 der EGP machte sich zunächst beim Umrangieren nützlich, bevor sie mit einem leeren Getreidezug abfuhr.
(19.10.2015, Fotos: Ingolf Schmidt)
 |
 |
Herbstfest am Lokschuppen Wittenberge
Am 10./11. Oktober öffneten die Wittenberger und Salzwedler Eisenbahnfreunde noch einmal ganz weit ihre Schuppentore, um den bei bestem Wetter angereisten Eisenbahnfreunden ihre Schätze, sprich Fahrzeuge, zu zeigen. Erstmals ist auch der letzte Neuzugang, die E 44 143, offiziell präsentiert worden. Für Führerstandsmitfahrten standen der kleine B-Kuppler und die 50 3570 zur Verfügung. Die auf dem Gelände abgestellten ehemaligen E 42 der DR gehören aber zur dort ebenfalls ansässigen EGP.
In Wittenberge überlegt man wieder einige Teile des abgetragenen Lokschuppen 3, dem einstigen Rundschuppen, aufzubauen. Bedingt durch die Verlegung der Ausfahrt der Magdeburger Strecke aus dem Bahnhof Wittenberge war er nach 1989 abgerissen worden. Teile des Schuppens könnte man aber wieder an alter Stelle errichten, um weitere Fahrzeuge geschützt unterzustellen.
(16.10.2015, Fotos: Niels Gehrcken)
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Mal eine gelbe 233
Am Freitag den 9. Oktober brachte die Bahnbau 233 493 einen leeren Schwellenzug nach Möllenhagen. Die Rückfahrt von dort trat sie aber nur mit dem Mannschaftsbegleitwagen an. Die hier im Land doch eher selten zu sehende Lok zeigen die beiden Fotos bei Klein Plasten und bei Schwastorf.
(13.10.2015, Fotos: Andreas Stolle)
Umleiterverkehr in Neustrelitz
Zur Zeit ist für den Triebwagen aus Mirow durch die Bauarbeiten im Neustrelitzer Bahnhof ein Umleiterverkehr eingerichtet. Dadurch sind die beiden neuen Haltepunkte Neustrelitz-Bürgersee und Neutrelitz-Schlosspark (erstes Foto) anzufahren. Das zweite Bild entstand in der Nähe des Neustrelitzer Slawendorfes.
(7.10.2015, Fotos: Paul Henke)
Nun gehts den Formsignalen ernsthaft an den Kragen
Das Bild in Blankenhof mit dem Einfahrsignal aus Richtung Neubrandenburg ist bald Geschichte. Die Strecke Neubrandenburg - Stavenhagen soll noch im Oktober bis Anfang November gesperrt werden. In dieser Zeit werden die Restarbeiten für die Zuschaltung der ESTW Grischow, Kleeth und Blankenhof durchgeführt. Die drei Bahnhöfe werden dann ab Anfang November an von Burg Stargard aus gesteuert. Von dort aus werden bereits Blankenee, Burg Stargard, Blumenhagen, Oertzenhof und Teterow gesteuert.
(6.10.2015, Foto: 628 Fan)
| | | | | |